HOCHSCHULNIVEAU
Profitieren Sie vom Fachwissen qualifizierter Lehrenden und Forschungspioniere.
Birgit Welt
Study Coach
Die Kursformate unseres berufsbegleitenden Weiterbildungsangebots unterscheiden sich nach Tiefe, Umfang, Format und Abschluss. Unser Angebot reicht von kurzen Weiterbildungsformaten bis hin zu berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen.
Unsere beruflichen Weiterbildungen zeichnen sich durch moderne Lernkonzepte aus, die sich einfach in den Berufsalltag integrieren lassen: Ob Live-Online, kombiniert mit Präsenz on Campus oder als E-Learning. Hier finden Sie das Weiterbildungsformat, das zu Ihnen und Ihrer aktuellen Lebenssituation passt!
Online Lernen mit unseren E-Learnings auf LEARNIAC.
Im kompakten Kurzformat und live-online von zuhause lernen.
Vom aktuellsten Hochschulwissen profitieren und ECTS-Punkte erhalten.
Studium und Beruf verbinden. Bachelor- und Masterstudiengänge.
Unser Angebot an E-Learning ermöglicht Ihnen eine zeit- und ortsunabhängige Weiterbildung. Schnuppern Sie rein in neue Technologiethemen. Flexibel und kostengünstig. Wann und wo Sie wollen. Zu den E-Learnings.
Mit den kurzen berufsbegleitenden Weiterbildungskursen im Live-Online-Format, können sich Teilnehmende in kompakten Einheiten an wenigen Nachmittagen fachspezifisches Wissen aneignen, einen fundierten Einblick in neue Technologien erhalten oder bestehendes Know-how vertiefen. Hier geht´s zu den Weiterbildungskursen.
In unseren Zertifikaten erlangen Sie vertieftes Fachwissen in einem Thema Ihrer Wahl aus den Bereichen Wirtschaft, Technik & IT. Dabei handelt es sich um klassische Hochschulstudienmodule. Jedes Modul aus den berufsbegleitenden Studiengängen kann als einzelnes Zertifikat belegt werden. Teilnehmende mit Hochschulzugangsberechtigung (HZB) erhalten 5 ECTS-Punkte nach erfolgreicher Prüfung und ohne Prüfung eine Teilnahmebestätigung. Bei Lerneinheiten mit 1- 9 Credits spricht man von sogenannten Micro-Credentials.
Mehrere, thematisch zusammenhängende Zertifikate können miteinander kombiniert werden als Certificates of Basic Studies oder Certificates of Advanced Studies mit insgesamt 10-30 ECTS.
Zur Übersicht unserer Zertifikate.
Die Bachelorstudiengänge und die meisten Masterstudiengänge sind ein Mix aus Vor-Ort-Präsenz an der Hochschule Aalen oder Partnerhochschulen, Vorlesungen im Live-Online-Format und hochwertigen geleiteten digitalen Lerneinheiten, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden. Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen erleichtert die Studierbarkeit neben dem Beruf.
Studienstart ist im September zum Wintersemester.
Für folgende berufsbegleitende Masterstudienangebote ist ein flexibler Studienstart zum Sommersemester mit Start im März möglich:
Studieren im Live-Online Fernstudium mit terminierten Online-Vorlesungen und nur wenigen Blocktagen on Campus je Semester ermöglichen folgende Studiengänge:
Sie lernen in einer Kombination aus Live-Online Studium mit nur wenigen Tagen Präsenz im Semester.
Der Master Intelligente und Nachhaltige Fahrzeugtechnologien ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Master Elektromobilität, Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie und Autonomes Fahren und startet zum Wintersemester 2025/2026 hybrid mit folgenden Vorteilen:
Jetzt informieren und Kompetenzen erweitern!
Lernen Sie uns persönlich kennen und klären Sie offene Fragen zu Zulassungsvoraussetzungen, Studienzeitverkürzungen, Wahlmodulen und finanziellen Fördermöglichkeiten. Unverbindlich und kostenfrei.
Die kommenden Infoveranstaltungen finden online statt. Bitte melden Sie sich vorab an. Sie erhalten die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting per Mail.
Jetzt hier anmeldenDie Sicherung und Weiterentwicklung unserer Studien- und Weiterbildungsangebote ist uns sehr wichtig. Das Programm wurde durch die systemakkreditierte Hochschule Aalen programmakkreditiert.
Darüber hinaus sind wir zertifizierter Bildungsträger für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung.
Der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ordnet Berufs-, Fortbildungs- und Hochschulabschlüsse einem übersichtlichen, europaweit gültigen Stufenmodell zu. Dadurch ermöglicht der DQR eine einheitliche Einordnung und Vergleichbarkeit von Qualifikationen.
Am Graduate Campus Hochschule Aalen schließen Bachelor-Programme auf DQR-Stufe 6 und Master-Programme auf DQR-Niveaustufe 7 ab. Unsere Zertifikate sind in den DQR-Stufen 6 bis 7 und E-Learning und Weiterbildungskurse in den Stufen 5 bis 7 eingeordnet.
Dabei zielt die Niveaustufe 6 auf die Aneignung von Kompetenzen zur Planung, Bearbeitung und Auswertung von umfassenden fachlichen Aufgaben- und Problemstellungen sowie zur eigenverantwortlichen Steuerung von Prozessen in Teilbereichen eines wissenschaftlichen Fachgebiets. Teilnehmende verfügen nach Abschluss über ein breites Wissen zu Grundlagen, praktischen Anwendungen und den wichtigsten Theorien und Methoden.
Mit Niveaustufe 7 werden Teilnehmende befähigt, komplexe Aufgaben- und Problemstellungen zu bearbeiten und die eigenverantwortliche Steuerung von Prozessen in einem wissenschaftlichen Fach zu übernehmen.
In Deutschland sind die Vorgaben zur Zulassung zum Studium in den Landeshochschulgesetzen und der Musterrechtsverordnung sowie den entsprechenden Landesverordnungen zur Akkreditierung geregelt. In Baden-Württemberg ist damit eine Hochschulzugangsberechtigung für die Zulassung zu einem Bachelorstudium und ein erster Hochschulabschluss für die Zulassung zum Masterstudium voraussetzend.
Haben Sie Fragen zu unserem Weiterbildungsangebot oder möchten Sie weitere Informationen? Kontaktieren Sie uns- gerne auch per Whatsapp.
Ansprechpartnerin
Weiterbildungsberatung
Anja Neuschl
+49 15233608549
anja.neuschl(at)hs-aalen.de