Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Innovationsmethoden in der betrieblichen Praxis

Um einen Markterfolg zu erzielen, müssen Produkte und neue Produktgenerationen Alleinstellungsmerkmale besitzen, die von Kund:innen als innovativ empfunden werden. Innovation ist kein Zufallsergebnis, sondern eine Kombination strukturierter Methoden, mit denen der Bedarf von Kundinnen und Kunden systematisch ermittelt werden kann. Daraus können zielgerichtet Innovationen entstehen, die zum Markterfolg führen. Gleichzeitig wird die Komplexität bei der Herstellung der Produkte verringert. In diesem Kurs erlernen Sie methodische Handwerkszeuge des Innovationsmanagements, erhalten einen Einblick in Best-Practice-Beispiele und die Möglichkeit, im direkten Austausch mit dem Dozenten zu besprechen, wie Sie die Techniken erfolgreich in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden.

Zielgruppe


Personen im Produkt- und Innovationsmanagement Konstruktions- und Entwicklungs-Ingenieurinnen und Ingenieure

Lernziele


  • Sie lernen, wie aus funktionalen Wünschen von Kund:innen methodisch innovative Lösungen entstehen und wie die Lösungen in neue Produkte appliziert werden können.  
  • Sie lernen Best-Practice-Beispiele kennen und wie Sie die Methoden erfolgreich im eigenen Unternehmen anwenden. 

Lehrinhalte


Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die vier Felder der Innovation, die unterschiedliche Innovationsstrategien und -Ansätze klassifizieren. Darauf aufbauend wird das Konzept des dreidimensionalen Suchens vorgestellt, eine Methode, die es ermöglicht, Innovationsmöglichkeiten aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und so das volle Potenzial neuer Ideen zu erschließen. Im Rahmen des Ishikawa-Workshops erlernen Sie, wie Sie die Ishikawa-Methode (auch bekannt als Fischgräten-Diagramm) anwenden, um systematisch die Ursachen von Problemen zu analysieren und innovative Lösungen zu entwickeln. Außerdem beinhaltet der Kurs das Konzept der Open Innovation, das die Einbindung externer Ideen und Ressourcen in den Innovationsprozess betont. Bei der Lead User Methode können besonders innovative Nutzer:innen identifiziert und in den Entwicklungsprozess integriert werden, um wegweisende Produkt- oder Dienstleistungs-innovationen zu entwickeln. Abschließend wird das Thema Produktarchitektur behandelt, das sich mit der strukturellen Gestaltung von Produkten befasst, um deren Innovationsfähigkeit zu maximieren und zukünftige Weiterentwicklungen zu erleichtern.

Didaktisches Konzept


Die Weiterbildung wird ortsunabhängig im Online-Format durchgeführt und besteht aus hochwertigen E-Learning Einheiten, einer Transferaufgabe und zwei Live-Online-Sessions. Sie erhalten am Tag des Anmeldeschluss (04.03.2025) die Kursunterlagen. Im einstündigen Kick-Off am 18.03.2025 gibt Ihnen der Dozenten eine Einführung in den Kurs und erläutert die Transferaufgabe. Danach beginnen Sie mit den E-Learning Einheiten (Learning Nuggets) und transferieren dann mit der Aufgabe Ihr erlangtes Wissen in die Praxis. Zu Ihren Lösungen, Herausforderungen und Fragen zu dieser Aufgabe sowie zu den Inhalten der E-Learning Einheiten können Sie sich in der Live-Online-Session am 08.04.2025 mit dem Dozenten austauschen. Sie erhalten außerdem einen Einblick in Best-Practice-Beispiele und können mit dem Dozenten besprechen, wie Sie die Techniken erfolgreich in Ihrem eigenen Arbeitsumfeld anwenden.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Live-Online

Dauer

8 Stunden 30 Minuten

Termine

18. März 2025

16:00 - 17:00 Uhr

08. April 2025

16:00 - 19:15 Uhr

Anmeldeschluss

04. März 2025

Niveau

Intermediate

Voraussetzungen

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Sprache

Deutsch

Lehrende

Gerhard Subek

Ort

Online

Kosten

330,- EUR

Der Kurs ist aktuell ausgebucht


zur Warteliste

Gerhard Subek


Gerhard Subek ist wissenschaftlicher Leiter am Graduate Campus der Hochschule Aalen für die Bachelorstudiengänge Maschinenbau, Mechatronik und Wirtschaftsingenieurwesen. Vor seinem Wechsel an die Hochschule Aalen im Jahr 2012 arbeitete er als Geschäftsführer in verschiedenen internationalen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie und der Industrieausrüstung mit den Schwerpunkten Produktion, Entwicklung und Innovationsmanagement. An der Hochschule Aalen lehrt er zu den Themen digitales Produktionsmanagement, Innovation and New Business Development sowie Produktionsplanung- und Steuerung.

IHRE ANSPRECHPERSON


Andrea Mezger

Andrea Mezger

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576-1459
0152-335-71261
andrea.mezger(at)hs-aalen.de