Sprache
-
Deutsch
Birgit Welt
Study Coach
Die Energiewende und der nachhaltige Einsatz von Ressourcen ist aktuell eine der größten Herausforderungen für Gesellschaft und Wirtschaft. Im Masterstudiengang Ressourcenmanagement im Klimawandel (berufsbegleitend) lernen Sie, Möglichkeiten für die Erreichung von Klimazielen in Unternehmen und in Kommunen zu finden, nach den Kriterien der Wirtschaftlichkeit, der Nachhaltigkeit und der Ökologie auszuwählen, fachgerecht anzuwenden und in einem übergreifenden Projektkontext sowie auf Managementebene zu steuern.
Zudem erwerben Sie breite und erprobte Kompetenzen in allen wichtigen Aspekten der Klimaneutralität für Unternehmen und Kommunen. Sie kennen die übergeordneten Ziele und Lösungen des kommunalen Umfelds, die für eine Integration von Unternehmen an Ihrem Standort wichtig sind.
Hier können Sie sich den Studiengangsflyer mit allen Infos downloaden.
Informieren Sie sich kostenlos und unverbindlich und klären Sie offene Fragen rund ums Studium.
Die nächsten Infoveranstaltungen der berufsbegleitenden Studienangebote finden online statt. Bitte melden Sie sich vorab an. Sie erhalten die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting per Mail. Wir freuen uns auf Sie!
Zu den Infoveranstaltungen
Deutsch
Maximal 20 Studierende
4 Semester, 2 Jahre
18.000 EUR Gesamtkosten, zahlbar pro Semester oder monatlich
Gemeinsame Projekte mit internationalen Partnerhochschulen sowie internationale Studienmodule möglich
Bewerbungsschluss 15.07. jeden Jahres; Studienbeginn im September
Master of Science der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, 90 ECTS
Freitag 15:30-20:30 Uhr, Samstag 9:30-16:45 Uhr, bis zu fünf Blocktage pro Semester sowie im Durchschnitt zwei Wochenenden pro Monat Live-Online-Vorlesungen
Live-Online Studium mit bis zu fünf Blocktagen pro Semester an der Hochschule Aalen oder an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg
Die Sicherung und Weiterentwicklung unserer Studienangebote sind uns sehr wichtig.
Das Studienprogramm wurde durch die systemakkreditierte Hochschule Aalen programmakkreditiert.
Darüber hinaus ist der Graduate Campus Hochschule Aalen zertifizierter Bildungsträger für wissenschaftliche Weiterbildungseinrichtungen und ist somit eine im Rahmen des Bildungszeitgesetzes Baden-Württemberg anerkannte Bildungseinrichtung.
Der modulare Studienaufbau mit direkt anschließenden Prüfungen garantiert die Studierbarkeit neben dem Beruf.
Jedes Semester besteht aus einem oder mehreren in sich geschlossenen Themenpaketen. Die darin enthaltenen Module können auch einzeln als Hochschulzertifikat belegt werden.
Flexibel & Digital: Das Masterstudium ist ein Onlinestudium mit einem hohen Anteil an digitalen Selbstlernmaterialien pro Modul, die zu Hause im Selbststudium erarbeitet werden.
Die Live-Online Vorlesungen finden freitags von 15:30 bis 20:30 Uhr und samstags von 09:30 bis 16:45 Uhr an zwei bis drei Wochenenden pro Monat statt. Die Wochenenden der baden-württembergischen Schulferien in Baden-Württemberg sind vorlesungsfrei.
Zudem gibt es bis zu fünf Blocktage in Präsenz pro Semester. Bitte reservieren Sie sich diesen Zeitraum und nehmen Sie Urlaub oder Bildungsurlaub, wenn dieser in Ihrem Bundesland angeboten wird.
Für eine bessere Planbarkeit werden alle Termine langfristig im Voraus im Vorlesungsplan angekündigt.
Die Studiengebühren betragen 18.000 EUR gesamt. Zahlbar wahlweise pro Semester (4500 EUR) oder monatlich (650 EUR und 2400 EUR Anmeldegebühr).
Im zweiten Semster entscheiden Sie sich für eines der drei angebotenen Wahlmodule und haben so die Möglichkeit Ihren Fokus entweder auf die Kommunal- oder die Unternehmensperspektive zu legen. Zusätzlich können Sie kostenfrei ein weiteres Wahlmodul aus dem Masterangebot des Graduate Campus wählen.
Im berufsbegleitenden Masterstudiengang Ressourcenmanagement im Klimawandel lernen Sie mit unserer Lernplattform „Canvas“, die an den weltweit erfolgreichsten Universitäten verwendet wird. Es ist die Plattform für Ihre Kommunikation und alle kursrelevanten Themen wie Vorlesungsmaterialien, digitale Lernmaterialien, Fallstudien, Übungen, Lernerfolgskontrollen und Literaturempfehlungen und Sie können auch von unterwegs mobil auf die Lernplattform zugreifen. Die virtuelle Präsenz wird bei uns mit dem Webkonferenztool Zoom durchgeführt.
Das terminierte Fernstudium qualifiziert Sie auf eine Berufstätigkeit insbesondere in den folgenden Arbeitsfeldern:
Studieninteressierte können nach Absprache eine reguläre Vorlesung - in Präsenz oder Online - besuchen.
Erleben Sie Vorlesungen live in Präsenz oder virtuell durch unser Webkonferenztool Zoom und machen Sie sich Ihr eigenes Bild, was es heißt, am Graduate Campus berufsbegleitend zu studieren.
Interessiert?
Birgit Welt
Per E-Mail an Birgit Welt schreiben
Jetzt anrufen
Tel.: +49 15232042874
Bewerbende mit weniger als 210 ECTS müssen die Differenz bis zum Abschluss des Masterstudiums erbringen. Weitere Informationen zum Erwerb fehlender Credits finden Sie hier.
Berufserfahrung nach abgeschlossenem Erststudium von in der Regel mindestens einem Jahr. Weitere Informationen zur fehlenden Berufserfahrung und zum Kontaktstudium finden Sie hier.
Bewerberinnen und Bewerber, die ihr Studium im Nicht-EU-Ausland abgeschlossen haben, benötigen eine Zeugnisanerkennung durch das Studienkolleg Konstanz und den Nachweis über deutsche Sprachkenntnisse. Diese Anerkennung ist kostenlos.
Für Ihre Bewerbung müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
Per Post im Original
Per Mail an birgit.welt(at)hs-aalen.de
Sie finden eine Checkliste für die Bewerbungsunterlagen im Antrag auf Zulassung zur Externenprüfung.
Studienstart ist jährlich im September. Bewerbungsschluss dafür: jeweils zum 15. Juli jeden Jahres.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse:
Graduate Campus Hochschule Aalen
Beethovenstraße 1
73430 Aalen
Büro: Südlicher Stadtgraben 11, 73430 Aalen
+49 (0) 7361 576 - 1465
+49 (0) 152- 33604376
birgit.welt(at)hs-aalen.de
Hochschule Aalen
+49 (0) 7361 576-5561
marcus.liebschner(at)hs-aalen.de
Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
+49 (0) 7472 951 204
BKaiser(at)hs-rottenburg.de
Der Master „Ressourcenmanagement im Klimawandel“ ist eine Kooperation zwischen der Hochschule Aalen und der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg. Für das gemeinsame Masterstudienangebot bündeln die beiden Hochschulen ihre Expertise und Kompetenzen im Bereich der nachhaltigen Ressourcennutzung.