Jetzt hier buchen

Digital Services
Zielgruppe
Lernziele
Die Veranstaltung bereitet die Studierenden auf zukünftige Herausforderungen im Bereich digitaler Services vor. Den Teilnehmenden wird ein vertieftes Verständnis von digitalen Technologien im Servicebereich vermittelt. Sie lernen konkrete Fragestellungen aus dem Einsatz Digital Services strukturiert zu analysieren und systematisch Lösungen zu erarbeiten. Das Erlernte soll dabei durch praxisnahe Fallbeispiele und studentische Projekte weiter vertieft werden. Bei den Projekten finden auch Themen aus dem Bereich Green-Technology Anwendung.
Lehrinhalte
The module consists of two parts:
- Instruments of Digital Services:
- Concepts of Digital Services:
The agenda of part 1 consits out of 6 sections:
- Basics
- Importance of Digital Services
- Framework factors of Digital Services
- Instruments of Digital Services
- New Approaches of Digital Services
- Digital Services and Green Technologies
The focus of part 2 is focussing on case studies and on new approaches of digitization.
Didaktisches Konzept
Kern des Kurses ist die Präsenz-Vorlesung mit starker Aktivierung der Studierenden durch Fragen und Diskussion der von den Studierenden erlebten betrieblichen Praxis. Ergänzend werden den Studierenden Case Studies zur Verfügung gestellt, um das Gelernte im Selbststudium zu festigen und einzuüben. Die anschließende gemeinsame Besprechung der Lösungen sowie eine Fragestunde unterstützen die Lernziele.
Lernform
Präsenz + Live-Online
Dauer
4-6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Freie Plätze
10
Nächste Termine ab
September 2025
Niveau
Beginner, DQR-Level 6
Sprache
Deutsch
Workload
30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz
120 UE Selbststudium
Lehrende
Prof. Dr. Arndt Borgmeier
Ort
Online, Hochschule Aalen
Abschluss
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
Kosten
1.600,- EUR