Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Digitale Produktion

Die Teilnehmenden sind in der Lage die Konzepte, Technologien und Methoden der digitalen Produktion zu entwickeln und zu beurteilen. Dabei analysieren sie den zeitlichen Anspruch der individuellen Produkte in der Produktion und entwickeln daraus mit Hilfe des digitalen Zwillings Algorithmen zur Planung und Steuerung von Produktionsprozessen. Sie analysieren Big Data und erarbeiten daraus Tools und Konzepte im Rahmen von Industrie 4.0. Sie sind in der Lage Cyber-Sicherheits Konzepte zu beurteilen. Sie verstehen den tiefgreifenden Wandel in der Produktion durch die Digitalisierung und sind in der Lage die volkswirtschaftlichen Auswirkungen zu debattieren.

Zielgruppe


Für Fach- und Führungskräfte, die sich im Bereich der Produktionssysteme auf die volldigital vernetzte Produktion weiterbilden möchten.

Lernziele


Die Teilnehmenden können die Voraussetzungen für und die überfachlichen Anforderungen bei der Vernetzung und Optimierung von Prozessketten durch digitale Produktionskonzepte beurteilen. Sie sind in der Lage, Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle für den Einsatz digitaler und KI-gestützter Technologien zur Optimierung von Produktionssystemen zu entwerfen und diskutieren. Die Teilnehmenden können Strategien zur Überführung einer klassischen Prozesskette in eine digitalisierte Produktion identifizieren und sind in der Lage, Roadmaps für die digitale Transformation von Prozesskette zu entwickeln.

Lehrinhalte


  1. Aufbau klassischer Automatisierungssysteme und ihre Veränderung in Folger moderner, dezentraler Steuerungskonzepte
  2. Steuerungs- und IT-Strukturen für die digitale Produktion
  3. Übergang vom Cyber Physical System (CPS) zum Cyber Physical Production System (CPPS): Aufbau, Abgrenzung und Funktion
  4. Klassische und digitale Schnittstellen und Bussysteme in der digitalen Produktion: Vom Feldbus bis RFID und QR-Code
  5. Veränderung klassischer Steuerungsstrategien durch die Ansätze des maschinellen Lernens
  6. Auswirkung der digitalen Produktion auf Geschäftsmodelle und Produktionsorganisation
  7. Strategien zur Einführung/Umsetzung der digitalen Produktion
  8. Volkswirtschaftliche Auswirkung der digitalen Produktion: Arbeit 4.0
  9. Best Practice und Fallbeispiele digitaler Produktionen

Didaktisches Konzept


Anwendungsbezogene Vorlesung, bei der sich Online- und Präsenzunterricht abwechseln

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz + Live-Online

Dauer

4-6 Wochenenden

Freie Plätze

5

Nächster Starttermin

27. September 2025

Termine

27. September 2025
09:30 - 15:00 Uhr Hochschule Aalen
10. Oktober 2025
17:15 - 20:30 Uhr Live-Online
17. Oktober 2025
17:15 - 20:30 Uhr Live-Online
25. Oktober 2025
09:30 - 12:45 Uhr Hochschule Aalen
07. November 2025
17:15 - 20:30 Uhr Live-Online
08. November 2025
09:30 - 12:45 Uhr Hochschule Aalen
12. Dezember 2025
15:30 - 17:00 Uhr Live-Online
09. Januar 2026
17:15 - 18:45 Uhr Live-Online

Prüfung

07. Februar 2026
(Portfolio)

Anmeldeschluss

13. September 2025

Niveau

Advanced, DQR-Level 7

Sprache

Deutsch

Workload

32 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

118 UE Selbststudium

Lehrende

Prof. Dr. Tilman Traub, Dr. Christian Kubik

Ort

Hochschule Aalen oder Live-Online

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung,
Teilnahmebescheinigung

Kosten

1.600,- EUR

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Birgit Welt

Birgit Welt

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576 - 1465
0152 - 33604376
birgit.welt(at)hs-aalen.de