Jetzt hier buchen
Industrie 4.0 im Produktionsmanagement
Zielgruppe
Lernziele
In der Lehrveranstaltung wird der Änderungsbedarf existierender Produktionsanlagen erkannt und Sollzustände hochflexibler Produktionsprinzipien an Hand des Toyota Produktionssystems, den Prinzipien des Lean Managements und den Möglichkeiten von Industrie 4.0 definiert und umstrukturiert. Die Teilnehmenden sind in der Lage, die für die Aufgabe am besten geeignete Organisationsform zu bestimmen und die Form der digitalen Zusammenarbeit zu beschreiben. Sie können stabile Produktionsprozesse entwickeln und diese in Prozessmodellen implementieren.Der Blick der Studierenden wird auf den ressourcenschonenden Umgang mit den Methoden der schlanken Produktion gelenkt. Ferner wird der notwendige Änderungsbedarf in Bezug auf das Pariser Klimaabkommen erarbeitet und Kennzahlen in den verschiedenen Scopes des Klimaabkommens vermittelt.Der Schwerpunkt dieses Teils der Lehrveranstaltung liegt auf der Vermittlung von Kenntnissen über die Entstehung klimaschädlicher Treibhausgase während des Herstellungsprozesses über die gesamte Zulieferkette, der eigenen Wertschöpfung und des Einsatzes des Produktes beim Kunden (Cradle to grave). Dazu gehört die Analyse der Umweltauswirkungen entlang des sogenannten Greenhouse Gas Protocol (GHG) sowie der Aufbau eines Lieferanten Audit-Systems, das neben kommerziellen und kaufmännischen Einkaufskriterien die Treibhausgasemission der Zulieferkette mitbewertet.
Lehrinhalte
- Einführung in die Produktionssystematik
- Der Produktentwicklungsprozess und seine Auswirkung auf die Produktion
- Einführung in die Prinzipien von Industrie 4.0: „Und wo ist nun das Problem?“
- Anwendung der Methoden des Toyota Produktionssystems (TPS) und den Prinzipien des Lean Management im Kontext mit Industrie 4.0
- Digitales Prozessmanagement Vertrieb – Produktion in hochflexiblen Produktionen
- Arbeitsablaufplanung: Reduktion von Komplexität in der Produktion
- Arbeitssystem- und Fertigungssystemplanung / Fabrikplanung 4.0
- Schwerpunkte des Pariser Klimaabkommens
Didaktisches Konzept
Lernform
Präsenz + Live-Online
Dauer
4 - 6 Wochen
Freie Plätze
15
Nächste Termine ab
März 2025
Niveau
Beginner, DQR-Level 6
Sprache
Deutsch
Workload
30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz
20 UE geleitetes E-Learning
100 UE Selbststudium
Lehrende
Gerhard Subek
Ort
Online, Hochschule Aalen
Abschluss
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
gefördert durch
IHRE ANSPRECHPERSON
Anja Neuschl
Weiterbildungs- und Zertifikatskurse
07361 576 - 1457
0152 - 3360 8549
anja.neuschl(at)hs-aalen.de