Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Mechatronische Systementwicklung

Lernziele


Die Studierenden sind nach dem Besuch des Moduls  in  der  Lage,  einen  geeigneten Entwicklungsprozess für mechatronische Systeme zu definieren und anzuwenden.

Die Studierenden sind in der Lage, eine mechatronische Problemstellung zu analysieren, Lösungen zu finden und diese umzusetzen sowie die Ergebnisse zu präsentieren. Sie können ein anwendungsorientiertes Projekt durchführen und tragen im Team zur Lösung komplexer Aufgaben bei. 

Zusätzlich sind die Studierenden in der Lage, die unterschiedlichen Normen und Regularien auf das vorliegende Entwicklungsvorhaben zu beziehen und deren Auswirkungen zu beurteilen. Zusätzlich können die Studierenden die Methoden des Systems Engineerings im Rahmen des Entwicklungsprozesses anwenden und diskutieren.

 

Lehrinhalte


Die mechatronische Systementwicklung zielt stark auf das Berufsbild des Systemingenieurs Mechatronik ab. Dieser Systemingenieur ist vor allem als “Schnittstelle” zwischen den einzelnen Teilsystemen und aller am Entwicklungsprozess beteiligten Fachdisziplinen eingesetzt. Als Grundlage hierfür benötigt er ein gutes Verständnis, wie sich die Eigenschaften der Teilsysteme auf das Leistungsvermögen des Gesamtsystems auswirken. Dabei spielen moderne Simulationsmethoden in der Auslegung und Bewertung dynamischer Systeme eine wichtige Rolle.

Die Teilaufgaben sind dabei:

  1. Dynamik mechatronischer Systeme
  2. Mechatronischer Regelkreis
  3. Analyse mechatronischer Regelkreise im Zeit- und Frequenzbereich
  4. Wirkungsweise und Entwurf von PID-Reglern
  5. Nachgiebigkeiten im Antriebsstrang
  6. Einfluss von Aktorik, Sensorik und Ansteuerung
  7. Modellbildung und Simulation dynamischer Systeme

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz + Live-Online

Dauer

4 - 6 Wochen

Freie Plätze

Nächster Starttermin

09. Mai 2025

Termine

09. Mai 2025
15:30 - 20:30 Uhr Hochschule Aalen
10. Mai 2025
09:30 - 16:45 Uhr Hochschule Aalen
23. Mai 2025
15:30 - 20:30 Uhr Hochschule Aalen
24. Mai 2025
09:30 - 16:45 Uhr Hochschule Aalen

Prüfung

28. Juni 2025
(Projekt)

Anmeldeschluss

25. April 2025

Niveau

Beginner, DQR-Level 6

Sprache

Deutsch

Workload

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

20 UE geleitetes E-Learning

100 UE Selbststudium

Lehrende

Prof. Dr.-lng. Bernhard Höfig

Ort

Hochschule Aalen

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung,
Teilnahmebescheinigung

Der Kurs ist aktuell ausgebucht


zur Warteliste