Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Resiliente Landwirtschaft im regionalen Kontext

Die Lehrveranstaltung führt in die vielfältigen Umweltwirkungen der Landwirtschaft und deren Ursachen ein. Die Teilnehmenden analysieren Konzepte der regenerativen Landwirtschaft oder der bioregionalen Außerhausverpflegung und können deren Beiträge zu Klimaschutz, Wasserhaushalt oder Ertragssicherung bewerten und kritisch analysieren. Durch vertieftes Verständnis und Transfer werden sie befähigt, wirkungsvoll regionale Klimaschutz- und -anpassungsmaßnahmen in der Landwirtschaft zu unterstützen und zu initiieren.

Zielgruppe


Für Weiterbildungsinteressierte, die sich mit Umweltwirkungen der Landwirtschaft und deren Ursachen befassen möchten.

Lernziele


Die Lehrveranstaltung führt in die vielfältigen Umweltwirkungen der Landwirtschaft und deren Ursachen ein.   Die Teilnehmenden analysieren Konzepte der regenerativen Landwirtschaft oder der bioregionalen Außerhausverpflegung und können deren Beiträge zu Klimaschutz, Wasserhaushalt oder Ertragssicherung bewerten und kritisch analysieren. Durch vertieftes Verständnis und Transfer werden sie befähigt, wirkungsvoll regionale Klimaschutz- und
-anpassungsmaßnahmen in der Landwirtschaft zu unterstützen und zu initiieren.

 

Lehrinhalte


  1. Landwirtschaft im Klimawandel
    1. Einführung: Landwirtschaft in Deutschland
    2. Umweltwirkungen und Nachhaltigkeitskritik der Landwirtschaft, Beiträge zur Überschreitung der planetaren Belastungsgrenzen
    3. Folgen der Landwirtschaft für den Klimawandel – Folgen des Klimawandels für die Landwirtschaft
    4. Agrarökosysteme: Agrobiodiversität in Abhängigkeit von Landnutzung und Klimawandel sowie als Lösungsbeitrag
  2. Bodennutzung und Wasserhaushalt
    1. Einführung: unsere Böden und relevante Bodeneigenschaften
    2. Böden als Kohlenstoffspeicher und Wasserrückhalt
    3. Folgen heutiger Bewirtschaftungsformen auf den Zustand der Böden
    4. Resilienz gegenüber Dürre und anderen Wetterextremen
    5. Qualität unserer Wasserressourcen: Grundwasser, Trinkwasser, Algenblüten
    6. Bodenschutz: reduzierte Bearbeitung, Humusaufbau
  3. Nachhaltige Landnutzungskonzepte und regionale Ernährungssysteme
    1. Ökolandbau
    2. Agroforstwirtschaft, Regenerative Landwirtschaft, Carbon Farming
    3. Solidarische Landwirtschaft, Regionalgenossenschaften, „Essbare Städte“
    4. Ernährungsräte, Biostädtenetzwerk, bioregionale Gemeinschaftsverpflegung
    5. Einordnung der Beiträge zur Resilienz (ökologisch, ökonomisch, sozial)
  4. Rahmenbedingungen und kommunale Ansätze
    1. Gemeinsame Agrarpolitik der EU
    2. Exkurs: Mögliche Beiträge der Bioökonomie, regionale Kohlenstoffkreisläufe und Wertschöpfung durch optimierte Nutzung von organischen Rest- und Abfallstoffen
    3. Kommunale Ansätze und Fallbeispiele: was kann man auch bei gegebenen äußeren Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene tun?
    4. Synopse: Kommunale Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen im Bereich der Landwirtschaft
  5. Exkursion zu Fallbeispielen klimaresilienter Landwirtschaft

Weitere Informationen zum Download


Lernform

E-Learning + Präsenz

Dauer

4 - 6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit

Freie Plätze

8

Nächste Termine ab

September 2025

Prüfung

Portfolio

Niveau

Advanced, DQR-Level 7

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Erststudium, keine

Sprache

Deutsch

Workload

30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

20 UE geleitetes E-Learning

100 UE Selbststudium

Lehrende

Herr Prof. Dr. Jens Poetsch

Ort

Online, Hochschule Rottenburg

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Birgit Welt

Birgit Welt

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576 - 1465
0152 - 33604376
birgit.welt(at)hs-aalen.de