Zur Warteliste
Ressourcenökonomie und Kreislaufwirtschaft
Zielgruppe
Lernziele
Die Teilnehmenden sind in der Lage die Entwicklung der Gesellschaft und Industrie im Hinblick auf die Entkopplung von Rohstoffkreisläufen technischer und biologischer Materialien zu charakterisieren und zu bewerten. Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse der Umweltökonomik und umweltpolitischer Instrumente und können Umwelt- und Ressourcenökonomik unterscheiden. Sie verfügen über fundiertes Wissen im Bereich der aktuellen globalen Verfügbarkeit der wichtigsten erneuerbaren und nicht erneuerbaren Ressourcen. Sie können die Wirtschaftlichkeit von Ressourcen unter Berücksichtigung ihres nachhaltigen Managements, ihrer Verteilung in Wertschöpfungsketten und –kreisläufen (auch Stoffkreisläufen) und ihrer finanziellen Rentabilität sowohl statisch als auch dynamisch beurteilen und eine Beziehung zwischen technischen und ökologischen Größen der Nachhaltigkeit einerseits und dynamischer wirtschaftlicher Rentabilität herstellen. Die Teilnehmenden sind befähigt, Entscheidungen über das nachhaltige Ressourcenmanagement im wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Kontext zu treffen.
Lehrinhalte
Lehrinhalte Teil Ressourcenökonomie
- Begriffsdefinitionen und Grundlagen der Nachhaltigkeit und des Ressourcenmanagements
- Globale Verfügbarkeit und ökonomische Charakteristika von Ressourcen
- Umweltökonomik und umweltpolitische Instrumente (Ökonomische Bewertung von Ökosystemdienstleistungen, öffentliche Güter, externe Effekte, meritorische Güter, Tragödie der Allmende)
- Ressourcenökonomik I: Wertschöpfungsketten- und Netzwerkananalyse: Ökonomische Analyse von Input- Output Beziehungen und Verteilungsprozessen in der Wirtschaft
- Ressourcenökonomik II: Statische Ressourcenökonomik: Messung volkswirtschaftlicher komparativer Vorteile für den Einsatz von Ressourcen
- Ressourcenökonomik III: Dynamische Ressourcenökonomik: Investitionsrechnungen und ökonomisch nachhaltiger Ressourceneinsatz auf der Basis der Hotelling-Regel
Lehrinhalte Teil Kreislaufwirtschaft
- Modellbildung und Prinzipien der Produktion und deren Abläufe und des Verbrauchs hinsichtlich Materialien und Produkte
- Lebensdauerverlängerung durch Reparaturen und Recycling von bestehenden Materialien und Produkten
- Umsetzung in Unternehmen, Kommunen und Regionen
- Zusammenhänge zwischen Energie- und Stoffkreisläufen
- Effekte linearen und kreislauforientierten Wirtschaftens
- Der Weg von linearen Wirtschaftssystemen zur nachhaltigen Kreislaufwirtschaft: Fallbeispiele
Lernform
E-Learning + Präsenz
Dauer
4 - 6 (Online-)Präsenztage + Prüfungseinheit
Freie Plätze
0
Nächste Termine ab
September 2026
Niveau
Advanced, DQR-Level 7
Voraussetzungen
Abgeschlossenes Erststudium, keine
Sprache
Deutsch
Workload
30 UE Präsenz / virtuelle Präsenz
20 UE geleitetes E-Learning
100 UE Selbststudium
Lehrende
Prof. Dr. Steffen Abele, Herr Prof. Dr. Stefan Pelz
Ort
Online, Hochschule Rottenburg
Abschluss
Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung
IHRE ANSPRECHPERSON
Birgit Welt
Weiterbildungs- und Zertifikatskurse
07361 576 - 1465
0152 - 33604376
birgit.welt(at)hs-aalen.de