Kontakt
  • Haben Sie Fragen?

Birgit Welt

Study Coach

Your Contact

Wertstrom- und Lieferkettenmanagement

Lernen Sie mit verschiedenen Analysemethoden komplexe Produktions- und Lieferkettenprozesse zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren sowie die Effizienz zu steigern.

Zielgruppe


Für Fach- und Führungskräfte mit kaufmännische Grundkenntnissen, die sich nebenberuflich mit dem Thema Wertströme und Lierferketten beschäftigen möchten.

Lernziele


Das Modul befähigt die Teilnehmenden, komplexe Produktions- und Lieferkettenprozesse zu analysieren, zu bewerten und zu optimieren. Dies beinhaltet die Fähigkeit, Wertströme effizient zu gestalten, Engpässe zu identifizieren und zu beseitigen sowie Prozesse zu harmonisieren, um eine reibungslose und effektive Lieferkette zu gewährleisten. Die Teilnehmenden sind in der Lage, verschiedene Analysemethoden anzuwenden, um die Produktions- und Lieferketteneffizienz zu steigern. Darüber hinaus werden sie in der Lage sein, die gewonnenen Erkenntnisse in praxisorientierte Lösungsansätze umzusetzen und geeignete Strategien zur nachhaltigen Verbesserung der Lieferkettenleistung zu entwickeln.

Lehrinhalte


  1. Einführung und Überblick (z. B. Wertschöpfung, KPIs)
  2. Beschaffung (z. B. Beschaffungsprozess und Beschaffungsstrategien, Lieferantenmanagement)
  3. Produktion (z. B. MoB-Entscheidungen, Produktionsarten wie MTO oder MTS)
  4. Logistik (z. B. Bestandsmanagement, Transport und Lagerung)
  5. SCM-Modelle (z.B. SCOR-Modell)
  6. SCM-Strategie - Konzepte, Methoden und Systeme (z.B. Bullwhip-Effekt, Informations- und Kommunikationssysteme, SCM-Gestaltung und -Planung, strategische Ausrichtung auf unterschiedlichen Ebenen, Zusammenhang und Integration mit der Unternehmensstrategie)

Didaktisches Konzept


Bei diesem Modul wechseln sich Live-Online- und Präsenzunterricht ab.

Weitere Informationen zum Download


Lernform

Präsenz + Live-Online

Dauer

6-8 Wochen

Freie Plätze

5

Nächster Starttermin

07. November 2025

Termine

07. November 2025
15:30 - 20:30 Uhr Live-Online
08. November 2025
09:30 - 16:45 Uhr Hochschule Aalen
14. November 2025
15:30 - 20:30 Uhr Live-Online
28. November 2025
15:30 - 20:30 Uhr Live-Online
29. November 2025
09:30 - 16:45 Uhr Hochschule Aalen

Prüfung

13. Dezember 2025
(schriftliche Klausurarbeiten)

Anmeldeschluss

24. Oktober 2025

Niveau

Advanced, DQR-Level 7

Voraussetzungen

Abgeschlossenes Erststudium, Betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse

Sprache

Deutsch

Workload

34 UE Präsenz / virtuelle Präsenz

116 UE Selbststudium

Lehrende

Prof. Dr. Rainer Eber

Ort

Hochschule Aalen

Abschluss

Hochschulzertifikat mit ECTS nach bestandener Prüfung

Melden Sie sich jetzt an!


zum Anmeldeformular

IHRE ANSPRECHPERSON


Birgit Welt

Birgit Welt

Weiterbildungs- und Zertifikatskurse

07361 576 - 1465
0152 - 33604376
birgit.welt(at)hs-aalen.de